Aufbauanleitung / Montageanleitung für LUNA LIFE (ehemals LUNA REST) und POSEIDON Softside Wasserbetten. |
|
|
|
1. Der Unterbau (Montage im Hause eines Kunden; Modell LYOCELL von LUNA REST): | |
![]() |
Die vier Seitenteile des
Sockels mit den vier Eckprofilen verbinden. Je nach Sockel-Typ können die
Sockel auch mit Eckprofilen geliefert werden die von Innen verschraubt oder
seitlich aufgeschoben werden. |
![]() |
Diese Eckprofile werden von oben eingeschoben. Je nach Sockel-Typ können die Sockel auch mit Eckprofilen geliefert werden die von Innen verschraubt oder seitlich aufgeschoben werden. |
![]() |
Die Seitenteile des Sockels sind jetzt mit den Eckprofilen verbunden. |
![]() |
Die Gewichtsverteilerkreuze werden gleichmässig im Sockel verteilt. Je nach Größe oder Modell kann die Anzahl und Postionierung der Gewichtsverteilerkreuze variieren. |
![]() |
Die Bodenplatten werden auf den Sockel aufgelegt. Die Bodenplatten müssen eng zusammen liegen, sollten gerade zum Sockel ausgerichtet und gleichmässig über den Sockel verteilt werden. Die Spalten zwischen den Bodenplatten sollten jeweils über Gewichtsverteilerkreuze liegen und dadurch gestützt werden. |
![]() |
Je nach Größe oder Modell kann die Anzahl und Verlegerichtung der Bodenplatten variieren. Je nach Größe oder Modell werden die Bodenplatten quer oder längs auf den Sockel gelegt. |
![]() |
Die Bodenplatten werden gleichmässig auf dem Sockel plaziert. Fertig ist der Unterbau! Die Bodenplatten werden in einem späteren Schritt mit den Schaumrahmenteilen fixiert. |
|
|
2. Die Wassermatratze: | |
![]() |
Der Bezug, der die Wassermatratze umhüllt, hat ein abnehmbares, waschbares Oberteil, welcher per Reissverschluss von dem Bezug-Unterteil getrennt werden muss. |
![]() |
Das Bezug-Oberteil ist von dem Bezug-Unterteil getrennt worden. Das
Bezug-Unterteil auf der Bodenplatte auslegen. Und zwar so verlegen,
dass der Reissverschluss nach dem Aufbau noch gut zugänglich ist (das
Wasserbett sollte einen nicht zu knappen Abstand zur Wand von haben.
Möglichst 5-7 cm Abstand sind ideal). |
![]() |
In das Bezug-Unterteil werden die vier Schaumrahmenteile hinein gelegt. Damit wird auch das Bezug-Unterteil gespannt. Sämtliche Seiten sollten glatt und gerade gezogen werden. Die Schaumrahmenteile bilden die Einfassung für die Wassermatratze. |
![]() |
Die Schaumrahmenteile werden mit den Bodenplatten verschraubt. Das vordere Schaumrahmenteil am Kopfende des Bettes aber noch nicht verschrauben! Vier Schrauben je Schaumrahmen sollten gleichmäßig verteilt werden. Die Schrauben werden durch die Befestigungsleiste und durch den Stoff des Bezug-Unterteils in die Bodenplatten geschraubt. Damit sind auch die Bodenplatten fixiert. Der Köpfe der Schrauben sollten versenkt sein. |
![]() |
In das Bezug-Unterteil muss für jede Heizung ein ca. 5 cm langer Schlitz für den Auslass der Heizmattenkabel eingeschnitten werden (in den Ecken der Schaumrahmen am Kopfende der Wanne). |
![]() |
Die Heizungsregler von den Heizmatten trennen. Die Heizungen nicht knicken und erst nach der Befüllung der Wassermatratzen mit Strom versorgen! |
![]() |
Den noch nicht verschraubten Schaumrahmen
am Kopfende des Wasserbettes wieder heraus nehmen. So sind die Heizmattenkabel einfacher zu
verlegen. Durch die Einschlitzung im Bezug-Unterteil werden die
Heizmattenkabel aus den Ecken der Schaumrahmenteile am Kopfende
ausgeführt und sollten nicht unter der Befestigungsleiste
des Schaumrahmens liegen. |
![]() |
Die Heizmatten jeweils auf
eine Seite des Bezug-Unterteils legen (ca. 15cm seitlicher Abstand zum
Schaumrahmen). |
![]() |
Das lose Schaumrahmenteil am Kopfende wird nach dem Verlegen der Heizmattenkabel fest geschraubt. Durch die Einschlitzung im Bezug-Unterteil werden die Heizmattenkabel aus den Ecken der Schaumrahmenteile am Kopfende ausgeführt und sollten nicht unter der Befestigungsleiste des Schaumrahmens liegen. |
![]() |
Die Seitenborder des Bezug-Unterteils nach unten klappen damit im nächsten Schritt die Sicherheitsfolie einfacher montiert werden kann. |
![]() |
Die Sicherheitsfolie wird ganz über den Schaumrahmen gezogen aber nicht über die darunter liegende Bodenplatte. Die Sicherheitsfolie bildet zusammen mit dem Schaumrahmen die Sicherheitswanne für die Wassermatratzen. |
![]() |
Die Heizmatten noch einmal auf
ihre korrekte Lage prüfen! Die Thermotrennwand mittig in der
Sicherheitswanne auslegen (die Thermotrennwand sieht im Profil aus wie der
umgedrehte Buchstabe "T"). Die Haltelappen der Thermotrennwand liegen
unter den Wassermatratzen und werden durch das spätere Gewicht der
Wassermatratzen fixiert. |
![]() |
Die erste Wassermatratze wird in die Sicherheitswanne gelegt. Die Einfüllstutzen, bzw. die Label auf den Wassermatratzen müssen jeweils auf den äußeren Seiten der Wassermatratzen liegen. |
![]() |
Beide Wassermatratzen liegen jetzt in der Sicherheitswanne. Die Thermotrennwand steht mittig zwischen den Wassermatratzen. |
![]() |
Alle vier Einfüllstutzen hochziehen (die meisten Wassermatratzen haben jedoch nur einen Füllstützen), alle Schraubdeckel und alle vier Sicherheitsdeckel abziehen. Die Wassermatratzen saugen sich nun mit Luft voll. |
![]() |
Die Wassermatratzen noch einmal auf Ihre korrekte Lage prüfen. Alle Ecken der Wassermatratzen auseinander ziehen und prüfen ob alle Ecken in der Sicherheitswanne gleich hoch stehen (wie auf obigem Bild zu sehen). |
![]() |
Jetzt kann mit den Vorbereitungen für den Füllvorgang begonnen werden. Der Perlator des Wasserhahns wurde hier schon heraus geschraubt. Der Wasserschlauch kann dann mit z.B. einem Hahnadapter (3/4 Zoll zu Feingewinde) passend zu dem Gewinde des Perlators an jeden herkömmlichen Wasserhahn angeschlossen werden. |
![]() |
Von jedem
Standard-Wasserhahn abgehend: |
![]() |
In den
Wassermatratzen-Füllstutzen
gehend: |
![]() |
Der fertige Füllschlauch von einem
herkömmlichen Wasserhahn abgehend. |
![]() |
Die Fülladapter bis zum Anschlag in die Einfüllstutzen stecken und festschrauben. Die Einfüllstutzen am Kopfende des Bettes sollten bleiben geöffnet bleiben damit Luft während des Befüllens aus der Wassermatratze entweichen kann. |
![]() |
Nun kann der Wasserhahn
aufgedreht werden um die Wassermatratzen mit Wasser zu füllen.
Die Wassermatratzen sollten
mit kaltem Wasser gefüllt werden (ca. 5°C bis 10°C). Hier wird
synchron gefüllt (beide Wassermatratzen auf einmal). Falls synchron
gefüllt werden soll, können wir einen zusätzlichen Fülladapter
liefern. Preis 8,00 EUR |
![]() |
Die Wassermatratzen
sollten
bis etwa 1-2 cm unter den obersten Rand des Schaumrahmens mit
kaltem
Wasser befüllt werden (mehr Körpergewicht = weniger Wasser, weniger Körpergewicht
= mehr Wasser). Ein Überfüllen der Wassermatratze führt zu
Spannungen und ergibt ein schlechtes Liegegefühl. Ein starkes
Überfüllen kann auch die Wassermatratzen beschädigen. |
![]() |
Die Einfüllstutzen
am Kopfende der Wassermatratzen schließen (Sicherheitskappe und
Schraubdeckel) und in die Wassermatratzen zurückdrücken. Am Kopfende die
Wassermatratzen mehrmals mit einem gestreckten Handtuch herunter drücken, damit
die Luft am Kopfende hochsteigt und weggedrückt werden kann in Richtung
des Füllstutzens am Fußende des Bettes. |
![]() |
Die grobe Luft in
Richtung des Füllstutzens am Fußende des Bettes mit einem Handtuch abstreifen. |
![]() |
Mit der Entlüfterpumpe die restliche Luft absaugen: Die Entlüfterpumpe auf den Einfüllstutzen aufschrauben und mit dem Einfüllstutzen zusammen hochziehen (damit hat man die höchste Stelle für die Luft geschaffen). Dann erst die Luft abpumpen bis der Wasserpegel knapp an den Rand des Einfüllstutzens kommt. Nicht das Wasser in die Entlüfterpumpe saugen. Mit dem Handtuch die Luft immer wieder von der Oberfläche der Wassermatratze zum Einfüllstutzen wischen. Dieser Vorgang sollte später einige Male wiederholt werden, da in den Beruhigungsvliesen sich viele kleine Luftblasen sammeln die erst später an die Oberfläche der Wassermatratze gelangen. |
![]() |
Der Einfüllstutzen sollte tief gehalten werden beim Abschrauben der Entlüfterpumpe sonst gelangt wieder Luft in die Wassermatratze, denn das Wasser drückt die Wassermatratzendecke mit dem Füllstutzen nach oben und es gelangt wieder Luft in die Wassermatratze. |
![]() |
Das Anti-Algenmittel (oder der Wasserbettenconditioner) in die Wassermatratzen einfüllen (250 ml. aufteilen auf beide Wassermatratzen). |
![]() |
Nach dem Einfüllen des Algenmittels die Einfüllstutzen (Sicherheitspropfen und Schraubkappe) schließen und in die Wassermatratze zurückdrücken. Danach die Wassermatratzen mit den der flachen Hand gut durchwalken damit sich das Algenmittel verteilt. Das Algenmittel sollte bei beruhigten Wassermatratzen 1/2-jährlich erneuert werden. |
![]() |
Die Wassermatratzen sind
jetzt komplett mit Wasser gefüllt, entlüftet und mit Algenmittel versorgt. Die Falten auf
der Oberfläche der Wassermatratze sind Verpackungsbedingt und sind nach
einigen Tagen nicht mehr sichtbar. |
![]() |
Zum Schluss wird die
waschbare Auflage per Reißverschluss befestigt. Das Heizmattenkabel in den Stecker des
Heizungsreglers drücken und die Heizung mit Strom versorgen. Um die
Temperatur einzustellen, muss zuerst die Taste der Kindersicherung betätigt
werden. |
|
|
|
|
Falls Sie
noch Fragen zu Ihrem Wasserbettenaufbau haben, dann rufen Sie uns gerne
an. Viele
Ersatzteile für Wasserbetten liefern wir zügig. |
|
|
|
Für Ihre eventuellen Rückfragen
stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen AQUATEC WASSERBETTEN ![]() Hauptstrasse 9 24641 Stuvenborn, Schleswig-Holstein Tel.: 04194 7461 Mobil-Tel: 0175 3424953 (Monteur) www.aquatec-wasserbetten.de |
|
|
|
![]() |
Montageanleitung Wasserbett / "Bodenplatte isolieren". | |
Aufbauanleitung Wasserbett / Wassermatratze füllen. |